Benutzerhandbuch: Difference between revisions

From Saltwiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 1: Line 1:
Die MediaWiki Erweiterung "BibManager" ermöglicht das Verwalten von bibliographischen Daten im Wiki. Diese Dokumentation beschreibt den Umgang mit der Erweiterung. Sie behandelt auch die "SaltWiki" Erweiterung, welche den "BibManager" für die Ansprüche des Hornemann Institut modifiziert, sowie die "SaltWikiUpload" Erweiterung.
Die MediaWiki Erweiterung "BibManager" ermöglicht das Verwalten von bibliographischen Daten im Wiki. Diese Dokumentation beschreibt den Umgang mit der Erweiterung. Sie behandelt auch die "SaltWiki" Erweiterung, welche den "BibManager" für die Ansprüche des Hornemann Instituts modifiziert, sowie die "SaltWikiUpload" Erweiterung welche die Spezialseite "Hochladen" um Felder für die Eingabe von Metadaten erweitert.
<br />
<br /> 
=== BibManager und SaltWiki ===
==== Bedienung ====
Der folgende Abschnitt befasst sich mit der Bedienung der "BibManager" Erweiterung. Unter [[Special:SpecialPages|Spezial:Spezialseiten]] finden Sie einen Abschnitt "BibManager", der Sie zu den Administrationsoberflächen bringt:
<br />
[[file:B004.png|center]]
<br />
<br />


==== Einträge anlegen ====
Auf der Spezialseite "Bibliographieeintrag anlegen" können Sie aus einer Liste von Referenztypen auswählen und werden anschließend auf eine Formularseite weitergeleitet, auf der Sie Angaben zu dem bibliographischen Eintrag machen können. Alternativ können Sie dem Link auf die Import-Seite folgen und dort eine BibTeX Zeichenkette eingeben.
<br />
[[image:B005.png|center|750px]]
<br />
<br />
==== Einträge importieren ====
Fügen Sie in das Textfeld die zu importierende BibTeX Zeichenkette ein. Auf diese Weise können auch mehrere Einträge gleichzeitig angelegt werden.
(Zu beachten ist hierbei die Schreibweise '''Autorenkürzel:Jahr''')
<br />
[[image:B013.png|center|750px]]
<br />
<br />


==== Feldnamen ====
== BibManager und SaltWiki ==
Folgende Feldnamen sind zulässig:
Der folgende Abschnitt befasst sich mit der Bedienung der "BibManager" Erweiterung.
 
 
=== Spezialseiten ===
Unter [[Special:SpecialPages|Spezial:Spezialseiten]] finden Sie einen Abschnitt "BibManager", der Sie zu den verschiedenen Oberflächen bringt:
 
[[Image:BibManager_SpecialPagesGroup.png|border|Eintrag auf [[Special:SpecialPages|Spezial:Spezialseiten]]. Englische Version.]]
 
 
=== Einträge anlegen ===
Auf der Spezialseite "Bibliographieeintrag anlegen" (Englisch "Add new entry") können Sie aus einer Liste von Referenztypen auswählen und werden anschließend auf ein Formular weitergeleitet, in dem Sie Angaben zu dem bibliographischen Eintrag machen können.
 
[[Image:BibManager_CreateEntry.png|border|Englische Version.]]
 
 
=== Einträge importieren ===
Alternativ zum Einfügen über ein Formular können auch Sie dem Link auf die Spezialseite "Bibliographien importieren" (Englisch: "Import BibTeX") folgen und dort eine dem BibTeX-Format entsprechende Zeichenkette eingeben. Fügen Sie in das Textfeld die zu importierende BibTeX Zeichenkette ein. Auf diese Weise können auch mehrere Einträge gleichzeitig angelegt werden.
 
[[File:B013.png|border|deutsche Version]]
 
HINWEIS: Durch die "SaltWiki" Erweiterung wird das Format '''Autorenkürzel:Jahr''' für das Zitatkürzel vorgegeben!
 
Folgende Felder sind zulässig:
{| class="contenttable"
| valign="top" |
* <code>address</code>
* <code>address</code>
* <code>annote</code>
* <code>annote</code>
Line 35: Line 37:
* <code>editor</code>
* <code>editor</code>
* <code>eprint</code>
* <code>eprint</code>
| valign="top" |
* <code>howpublished</code>
* <code>howpublished</code>
* <code>institution</code>
* <code>institution</code>
Line 44: Line 47:
* <code>organization</code>
* <code>organization</code>
* <code>pages</code>
* <code>pages</code>
| valign="top" |
* <code>publisher</code>
* <code>publisher</code>
* <code>school</code>
* <code>school</code>
Line 52: Line 56:
* <code>volume</code>
* <code>volume</code>
* <code>year</code>
* <code>year</code>
|}


Durch die "SaltWiki" Erweiterung kommen zudem die Felder <code>doi</code> und <code>fulltext</code> hinzu.
Durch die "SaltWiki" Erweiterung kommen zudem die Felder <code>doi</code> und <code>fulltext</code> hinzu.


==== Einträge verwalten ====
===Einträge verwalten===
Die Spezialseite "Bibliographien anzeigen: Autoren" bietet eine Übersicht über alle Autoren.
Die Spezialseite "Bibliographien anzeigen: Autoren" (Englisch "Overview authors") bietet eine alphabetisch geordnete Übersicht über alle Autoren. Ein Klick auf den Namen eines Autors ruft die Spezialseite "Bibliographien verwalten" (siehe unten) mit voreingestelltem Filter auf.
<br />
 
[[image:B007.png|center|750px]]  
[[Image:BibManager_Authors.png|border|Englische Version.]]  
<br />
 
<br />
Auf der Spezialseite "Bibliographien verwalten" (Englisch "Overview") können Sie sich eine Liste aller im System vorhandenen Einträge ausgeben lassen. Sie können diese Liste auch nach bestimmten Kriterien filtern. Verwenden Sie hierzu das Formular am Anfang der Seite.
Auf der Spezialseite "Bibliographien verwalten" können Sie sich eine Liste aller im System vorhandenen Einträge ausgeben lassen. Sie können diese Liste auch durchsuchen. Verwenden Sie hierzu das Formular am Anfang der Seite.
 
Außerdem haben Sie auf dieser Spezialseite die Möglichkeit einen oder mehrere Einträge in das BibTeX-Format zu exportieren und es für andere Anwendungen zu nutzen. Sie können an dieser Stelle Einträge über die Schaltflächen in der "Aktionen" Spalte bearbeiten oder löschen.
Wenn Sie die entsprechenden Berechtigungen besitzen können Sie an dieser Stelle über die Schaltflächen in der "Aktionen" Spalte Einträge auch bearbeiten oder löschen.
<br />
 
[[image:B006.png|center|750px]]  
[[Image:BibManager_Overview.png|border|Englische Version.]]
<br />
 
<br />
Außerdem haben Sie auf dieser Spezialseite die Möglichkeit einen oder mehrere Einträge in das BibTeX-Format zu exportieren und diese so in anderen Anwendungen zu nutzen.  
===== Bearbeiten =====
 
Die Bearbeitenansicht stellt Ihnen ein komfortables Formular bereit über welches Sie den Eintrag vervollständigen können.
[[Image:BibManager_Overview_2.png|border|Englische Version.]]
<br />
 
[[image:B008.png|center|750px]]  
 
<br />
=== Einträge bearbeiten ===
<br />
Ob Sie einen Eintrag bearbeiten können hängt von den Berechtigungen ab, die Ihrem Benutzerkonto zugewiesen sind. Die Bearbeitungsansicht stellt Ihnen ein an den Referenztyp angepasstes Formular zur Verfügung. Sie gelangen auf diese Oberfläche, wenn Sie bei einem bestehenden Eintrag auf den "bearbeiten"-Link (Stift-Symbol) klicken.
 
[[Image:BibManager_EditEntry_2.png|border|Englische Version.]]
 
=== Einträge löschen ===
Der Zugriff auf den "Löschen"-Dialog ist wie die Bearbeitungsansicht abhängig von Ihren Berechtigungen. Sie ermöglicht Ihnen die zu löschenden Daten nochmal zu betrachten und erwartet eine Bestätigung. Löschen können Sie einen Eintrag über das X-Symbol (siehe oben).
 
[[Image:BibManager_DeleteEntry.png|border|Englische Version.]]
 
 
=== Arbeiten im Wikiartikel ===
Für die Arbeit im Fließtext stellt Ihnen die "BibManager" Erweiterung verschiedene sogenannte "Tags" zur Verfügung. Diese werden im Folgenden beschrieben.
 
----
 
<nowiki><bib /></nowiki>
 
Um eine Zitation zu platzieren muss das Tag mit dem <code>id</code> Attribut in den Fließtext eingefügt werden.
(z.B. <code><nowiki><bib id="lin:1973"/></nowiki></code>).
 
[[Image:BibManager_Edit_3.png|border|Englische Version.]]
 
Eine Zitation wird im Ansichtsmodus eines Artikels in eckigen Klammern ausgegeben und bietet beim darüberfahren mit der Maus detailliertere Informationen.
Existiert ein Zitatschlüssel dabei noch nicht im Repository wird ein Link auf die "Bibliographieeintrag anlegen" Spezialseite erzeugt.
 
[[Image:BibManager_View_3.png|border|Englische Version.]]
 
----
 
<nowiki><biblist /></nowiki>
 
Dieses Tag listet alle in dem Artikel vorkommenden Zitationen (<code><nowiki><bib /></nowiki></code>) auf, gibt die entsprechend formatierten Daten aus (siehe oben) und ermöglicht den schnellen Zugriff auf die Bearbeitungsansicht und Google Scholar. Ist ein Volltext-Link verfügbar wird auch dieser angezeigt.
 
Es besitzt keine Attribute.
 
----
 
<nowiki><bibprint /></nowiki>
 
Dieses Tag ermöglicht es Abfragen an das Repository zu stellen. Das verwendete Attribut heißt <code>filter</code> und erwartet Werte in folgendem Format: <code>feldname:wert|oderwert,feldname2:wert2</code>
 
Es können mehrere Felder mit einem logischen "und" verbunden werden, indem man sie mit Kommas voneinander trennt. Feldname und Wert des Feldes sind über einen ":" voneinander getrennt. Möchte man bestimmte Werte eines Feldes mit einem logischen "oder" verknüpfen kann man das "|" Symbol als Trennzeichen verwenden. Mit <code>%</code> ist auch Links- und Rechtstrunkierung bei den Werten möglich. Die möglichen Feldnamen sind weiter oben beschrieben.


===== Löschen =====
Der "Löschen"-Dialog ermöglicht Ihnen die zu löschenden Daten nochmal zu betrachten und erwartet eine Bestätigung.
<br />
[[image:B012.png|center|750px]]
<br />
<br /> 
==== Arbeiten im Wikiartikel ====
Für die Arbeit im Fließtext stellt Ihnen die BibManager Erweiterung verschiedene sogenannte "Tags" zur Verfügung. Diese werden im Folgenden beschrieben.
<br />
<br />
<code><nowiki><bib /></nowiki></code><br />
Mit diesem Tag platzieren Sie im Fließtext Zitationen. Eine Zitation wird im Artikel in eckigen Klammern ausgegeben und bietet beim Darüberfahren mit der Maus detailliertere Informationen.
<br />
[[image:B017.png|center|750px]]
<br />
<br />
Um eine Zitation zu platzieren, muss das Tag mit dem id Attribut in den Fließtext eingefügt werden.
(z. B. <code><nowiki><bib id="lin:1973"/></nowiki></code>)
Existiert ein Zitatschlüssel dabei noch nicht im Repository, wird ein Link auf den "Anlegen" Dialog erzeugt.
<br />
[[image:B018.png|center|750px]]
<br />
<br />
[[image:B002.png|center|750px]]
<br />
<br />
<code><nowiki><bibprint /></nowiki></code>
<br />
Dieses Tag ermöglicht es Abfragen gegen das Repository zu stellen. Das verwendete Attribut heißt "filter" und erwartet Werte in folgendem Format:
<pre>"feldname:wert|oderwert,feldname2:wert2"</pre>
Es können mehrere Felder mit einem logischen "und" verbunden werden, indem man sie mit Kommas voneinander trennt. Feldname und Wert des Feldes sind über einen ":" voneinander getrennt. Möchte man bestimmte Werte eines Feldes mit einem logischen "oder" verknüpfen kann man das "|" Symbol als Trennzeichen verwenden.
Beispiele:
Beispiele:
<pre>
Alle Zitate von 2011 und 1989 => "feldname:wert|oderwert"
<bibprint filter="year:2011|1989" />


Zitate von Aut. deren Name Steiger enthält => "feldname:wert"
Zitate die im Feld <code>year</code> entweder den Wert 2011 oder 1989 haben. => <code>feldname:wert|oderwert</code>
<bibprint filter="author:%Steiger%" />
<nowiki><bibprint filter="year:2011|1989" /></nowiki>
 
 
Zitate von Autoren deren Name die Zeichenkette "Steiger" enthält => <code>feldname:wert</code>
<nowiki><bibprint filter=“author:%Steiger%“ /></nowiki>
 
 
Zitate von Autoren deren Name die Zeichenkette "Arnold" enthält ''und'' die aus dem Jahr "2011" ''oder'' "1989" stammen => <code>feldname:wert|oderwert,feldname2:wert2</code>
<nowiki><bibprint filter=“year:2011|1989,author:%Arnold%“ /></nowiki>


Zitate nach durch Komma getrennten Kriterien => "feldname:wert|oderwert,feldname2:wert2"
 
<bibprint filter="year:2011|1989,author:%Arnold%" />
Zusätzlich kann über das <code><nowiki><bibprint /></nowiki></code> Tag durch die Verwendung des <code>citation</code> Attributs eine vollständige Ausgabe eines bestimmten Zitates erwirkt werden.
</pre>
 
<br />
<nowiki><bibprint citation="Arnold.etal:1989" /> oder <bibprint citation="Arnold:1994" /></nowiki>
'''Ausnahme – Citation''' (gibt vollständiges Zitat an):
 
<pre>
[[File:B015.png|border|Englische Version.]]
Zitate nach Citation => citation="Autorenkürzel:Jahr"
 
<bibprint citation="Arnold.etal:1989" /> oder <bibprint citation="Arnold:1994" />
[[Image:BibManager_View_2.png|border|Englische Version.]]
</pre>
[[Image:B015.png|border|Deutsche Version: Alle Zitate bei denn Volltexte vorliegen]]
Mit "%" ist auch Links- und Rechtstrunkierung bei den Werten möglich.
<br />
Die Feldnamen entsprechen den [[#Feldnamen|oben]] Beschriebenen.
<br />
[[image:B016.png|center|750px]]
<br />
<br />
[[image:B014.png|center|750px]]
<br />
<br />
[[image:B015.png|center|750px]]
<br />
<br />
<code><nowiki><biblist /></nowiki></code>
<br />
Dieses Tag listet alle in dem Artikel vorkommenden Zitationen (<code><nowiki><bib /></nowiki></code>) auf, gibt die entsprechend formatierten Daten aus und ermöglicht den schnellen Zugriff auf die Bearbeitenansicht und Google Scholar. Ist ein Volltext-Link verfügbar wird auch dieser angezeigt.
Es hat keine Attribute.


=== SaltWiki Upload ===
== SaltWikiUpload ==
==== Bedienung ====
=== Bedienung ===
Die Erweiterung verändert den bestehenden Upload-Dialog von MediaWiki. So können bereits beim Upload bestimmte Metadaten angegeben werden.
Die "SaltWikiUpload" Erweiterung verändert den Hochladen-Dialog von MediaWiki. Über spezielle Formularfelder können Sie bereits beim hochladen einer Datei bestimmte Metadaten angegeben.
<br />
 
[[image:U001.png|center|750px]]
Zu den allgemeinen Metadaten gehören
<br />
;Beschreibung: Eine kurze Beschreibung der Datei und deren Inhalts.
<br />
;Quelle: Die Quelle der Datei muss eindeutig nachvollziehbar sein.
[[image:U002.png|center|750px]]
;Datum: Das Datum hilft die Aktualität der beinhalteten Daten einzuschätzen.
<br />
;Autor(en): Hier können die Autoren der Datei angegeben werden. Mehrere Autoren werden über Kommas voneinander getrennt. Die angegebenen Werte werden auch zur Kategorisierung der Datei verwendet.
<br />
;Berechtigung: Es ist wichtig zu erfassen welche Nutzungsrechte für die Datei verfügbar sind. Bitte hinterlegen Sie auch wer diese Rechte hält und wie man diese Person kontaktieren kann.
;Schlagwörter / Kategorien: Über die hier angegebene Werte erfolgt eine Kategorisierung im MediaWiki-Kategoriesystem. Auch hier werden mehrere Werte durch Kommas voneinander getrennt.
;Typ: An dieser Stelle können Sie den die Art des Inhalts der Datei auswählen. Die Auswahl wird auch als Kategorie an die Dateibschreibungsseite übermittelt.
 
Je nach gewähltem Typ können Sie in den darunter eingeblendeten Formularfeldern weitere Daten angeben.
 
[[Image:SaltWikiUpload_2.png|border|Englische Version.]]
 
 
Auf der Dateibeschreibungsseite werden die angegebenen Informationen dann automatisch über MediaWiki Vorlagen eingebunden.
 
[[Image:SaltWikiUpload_3.png|border|Englische Version.]]




[[category:Help]]
[[category:Help]]

Revision as of 14:29, 27 August 2012

Die MediaWiki Erweiterung "BibManager" ermöglicht das Verwalten von bibliographischen Daten im Wiki. Diese Dokumentation beschreibt den Umgang mit der Erweiterung. Sie behandelt auch die "SaltWiki" Erweiterung, welche den "BibManager" für die Ansprüche des Hornemann Instituts modifiziert, sowie die "SaltWikiUpload" Erweiterung welche die Spezialseite "Hochladen" um Felder für die Eingabe von Metadaten erweitert.


BibManager und SaltWiki

Der folgende Abschnitt befasst sich mit der Bedienung der "BibManager" Erweiterung.


Spezialseiten

Unter Spezial:Spezialseiten finden Sie einen Abschnitt "BibManager", der Sie zu den verschiedenen Oberflächen bringt:

Eintrag auf Spezial:Spezialseiten. Englische Version.


Einträge anlegen

Auf der Spezialseite "Bibliographieeintrag anlegen" (Englisch "Add new entry") können Sie aus einer Liste von Referenztypen auswählen und werden anschließend auf ein Formular weitergeleitet, in dem Sie Angaben zu dem bibliographischen Eintrag machen können.

Englische Version.


Einträge importieren

Alternativ zum Einfügen über ein Formular können auch Sie dem Link auf die Spezialseite "Bibliographien importieren" (Englisch: "Import BibTeX") folgen und dort eine dem BibTeX-Format entsprechende Zeichenkette eingeben. Fügen Sie in das Textfeld die zu importierende BibTeX Zeichenkette ein. Auf diese Weise können auch mehrere Einträge gleichzeitig angelegt werden.

deutsche Version

HINWEIS: Durch die "SaltWiki" Erweiterung wird das Format Autorenkürzel:Jahr für das Zitatkürzel vorgegeben!

Folgende Felder sind zulässig:

  • address
  • annote
  • author
  • booktitle
  • chapter
  • crossref
  • edition
  • editor
  • eprint
  • howpublished
  • institution
  • journal
  • key
  • month
  • note
  • number
  • organization
  • pages
  • publisher
  • school
  • series
  • title
  • type
  • url
  • volume
  • year

Durch die "SaltWiki" Erweiterung kommen zudem die Felder doi und fulltext hinzu.

Einträge verwalten

Die Spezialseite "Bibliographien anzeigen: Autoren" (Englisch "Overview authors") bietet eine alphabetisch geordnete Übersicht über alle Autoren. Ein Klick auf den Namen eines Autors ruft die Spezialseite "Bibliographien verwalten" (siehe unten) mit voreingestelltem Filter auf.

Englische Version.

Auf der Spezialseite "Bibliographien verwalten" (Englisch "Overview") können Sie sich eine Liste aller im System vorhandenen Einträge ausgeben lassen. Sie können diese Liste auch nach bestimmten Kriterien filtern. Verwenden Sie hierzu das Formular am Anfang der Seite.

Wenn Sie die entsprechenden Berechtigungen besitzen können Sie an dieser Stelle über die Schaltflächen in der "Aktionen" Spalte Einträge auch bearbeiten oder löschen.

Englische Version.

Außerdem haben Sie auf dieser Spezialseite die Möglichkeit einen oder mehrere Einträge in das BibTeX-Format zu exportieren und diese so in anderen Anwendungen zu nutzen.

Englische Version.


Einträge bearbeiten

Ob Sie einen Eintrag bearbeiten können hängt von den Berechtigungen ab, die Ihrem Benutzerkonto zugewiesen sind. Die Bearbeitungsansicht stellt Ihnen ein an den Referenztyp angepasstes Formular zur Verfügung. Sie gelangen auf diese Oberfläche, wenn Sie bei einem bestehenden Eintrag auf den "bearbeiten"-Link (Stift-Symbol) klicken.

Englische Version.

Einträge löschen

Der Zugriff auf den "Löschen"-Dialog ist wie die Bearbeitungsansicht abhängig von Ihren Berechtigungen. Sie ermöglicht Ihnen die zu löschenden Daten nochmal zu betrachten und erwartet eine Bestätigung. Löschen können Sie einen Eintrag über das X-Symbol (siehe oben).

Englische Version.


Arbeiten im Wikiartikel

Für die Arbeit im Fließtext stellt Ihnen die "BibManager" Erweiterung verschiedene sogenannte "Tags" zur Verfügung. Diese werden im Folgenden beschrieben.


<bib />

Um eine Zitation zu platzieren muss das Tag mit dem id Attribut in den Fließtext eingefügt werden. (z.B. <bib id="lin:1973"/>).

Englische Version.

Eine Zitation wird im Ansichtsmodus eines Artikels in eckigen Klammern ausgegeben und bietet beim darüberfahren mit der Maus detailliertere Informationen. Existiert ein Zitatschlüssel dabei noch nicht im Repository wird ein Link auf die "Bibliographieeintrag anlegen" Spezialseite erzeugt.

Englische Version.


<biblist />

Dieses Tag listet alle in dem Artikel vorkommenden Zitationen (<bib />) auf, gibt die entsprechend formatierten Daten aus (siehe oben) und ermöglicht den schnellen Zugriff auf die Bearbeitungsansicht und Google Scholar. Ist ein Volltext-Link verfügbar wird auch dieser angezeigt.

Es besitzt keine Attribute.


<bibprint />

Dieses Tag ermöglicht es Abfragen an das Repository zu stellen. Das verwendete Attribut heißt filter und erwartet Werte in folgendem Format: feldname:wert|oderwert,feldname2:wert2

Es können mehrere Felder mit einem logischen "und" verbunden werden, indem man sie mit Kommas voneinander trennt. Feldname und Wert des Feldes sind über einen ":" voneinander getrennt. Möchte man bestimmte Werte eines Feldes mit einem logischen "oder" verknüpfen kann man das "|" Symbol als Trennzeichen verwenden. Mit % ist auch Links- und Rechtstrunkierung bei den Werten möglich. Die möglichen Feldnamen sind weiter oben beschrieben.

Beispiele:

Zitate die im Feld year entweder den Wert 2011 oder 1989 haben. => feldname:wert|oderwert

<bibprint filter="year:2011|1989" />


Zitate von Autoren deren Name die Zeichenkette "Steiger" enthält => feldname:wert

<bibprint filter=“author:%Steiger%“ />


Zitate von Autoren deren Name die Zeichenkette "Arnold" enthält und die aus dem Jahr "2011" oder "1989" stammen => feldname:wert|oderwert,feldname2:wert2

<bibprint filter=“year:2011|1989,author:%Arnold%“ />


Zusätzlich kann über das <bibprint /> Tag durch die Verwendung des citation Attributs eine vollständige Ausgabe eines bestimmten Zitates erwirkt werden.

<bibprint citation="Arnold.etal:1989" /> oder <bibprint citation="Arnold:1994" />

Englische Version.

Englische Version. Deutsche Version: Alle Zitate bei denn Volltexte vorliegen

SaltWikiUpload

Bedienung

Die "SaltWikiUpload" Erweiterung verändert den Hochladen-Dialog von MediaWiki. Über spezielle Formularfelder können Sie bereits beim hochladen einer Datei bestimmte Metadaten angegeben.

Zu den allgemeinen Metadaten gehören

Beschreibung
Eine kurze Beschreibung der Datei und deren Inhalts.
Quelle
Die Quelle der Datei muss eindeutig nachvollziehbar sein.
Datum
Das Datum hilft die Aktualität der beinhalteten Daten einzuschätzen.
Autor(en)
Hier können die Autoren der Datei angegeben werden. Mehrere Autoren werden über Kommas voneinander getrennt. Die angegebenen Werte werden auch zur Kategorisierung der Datei verwendet.
Berechtigung
Es ist wichtig zu erfassen welche Nutzungsrechte für die Datei verfügbar sind. Bitte hinterlegen Sie auch wer diese Rechte hält und wie man diese Person kontaktieren kann.
Schlagwörter / Kategorien
Über die hier angegebene Werte erfolgt eine Kategorisierung im MediaWiki-Kategoriesystem. Auch hier werden mehrere Werte durch Kommas voneinander getrennt.
Typ
An dieser Stelle können Sie den die Art des Inhalts der Datei auswählen. Die Auswahl wird auch als Kategorie an die Dateibschreibungsseite übermittelt.

Je nach gewähltem Typ können Sie in den darunter eingeblendeten Formularfeldern weitere Daten angeben.

Englische Version.


Auf der Dateibeschreibungsseite werden die angegebenen Informationen dann automatisch über MediaWiki Vorlagen eingebunden.

Englische Version.